MandantennewsJuli
SPRUCH
SPRUCH Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen. Lucius Annaeus Seneca; 4 v. Chr. – 65 n. Chr., römischer Philosoph und Dichter ... weiter lesen
Beitragsanpassung in der Pflegeversicherung
Beitragsanpassung in der PflegeversicherungAb dem 1.7.2023 gelten neue Beitragssätze in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz wird erhöht. Der Pflegebeitrag liegt aktuell bei 3,05 % des Bruttolohns, für Menschen ohne Kinder bei 3,4 %. Die Beitragserhöhung betrifft sowohl Arbeitnehmer als...... weiter lesen
Meldepflicht für Plattformenbetreiber
Meldepflicht für PlattformenbetreiberSeit dem 1.1.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) in Kraft, wonach Betreibende digitaler Plattformen verpflichtet sind, den Finanzbehörden Transaktionen zu melden, die dort abgewickelt werden. Betroffene Plattformen sind neben eBay, Amazon, Kleinanzeigen (ehemals eBay-Kleinanzeigen), Etsy, Booklooker und Mobile.de auch...... weiter lesen
Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
Verfassungsmäßigkeit von SäumniszuschlägenMit Urteil vom 15.11.2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) Stellung genommen zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen. Ein Thema, welches in den letzten Jahren bereits viel diskutiert wurde.Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstags entrichtet, so ist...... weiter lesen
PV-Anlage: Reparatur des Hausdachs
PV-Anlage: Reparatur des HausdachsOb einem Steuerpflichtigen der Vorsteuerabzug zusteht, wenn dieser sein Hausdach reparieren lässt, auf dem sich eine PV-Anlage befindet, hat am 7.12.2022 der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.Ein Steuerpflichtiger ließ sich 2009 eine PV-Anlage auf sein privates Hausdach bauen und...... weiter lesen
Vorsorgeaufwendungen bei steuerfreiem Arbeitslohn aus Drittland
Vorsorgeaufwendungen bei steuerfreiem Arbeitslohn aus DrittlandBezieht ein Steuerpflichtiger für eine Tätigkeit in einem Drittstaat steuerfreien Arbeitslohn, sind hiermit im Zusammenhang stehende Vorsorgeaufwendungen (im Streitfall Beiträge zur gesetzlichen Renten- sowie Arbeitslosenversicherung) zur Vermeidung einer doppelten steuerlichen Berücksichtigung nicht als Sonderausgaben abziehbar....... weiter lesen
Bildung einer Pensionsrückstellung bei Zusage unter Vorbehalt
Bildung einer Pensionsrückstellung bei Zusage unter VorbehaltDer Bundesfinanzhof (BFH) erließ ein Urteil über die Bildung einer Pensionsrückstellung bei einer vorliegenden Pensionszusage unter Vorbehalt. In dem entschiedenen Fall betraf die Pensionsverpflichtung Ansprüche auf eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung.Ein Arbeitgeber gewährte seinen...... weiter lesen
Anpassung der Betriebsausgabenpauschale
Anpassung der BetriebsausgabenpauschaleDie Finanzverwaltung hat aufgrund der gestiegenen Preise die Betriebsausgabenpauschale für bestimmte nebenberufliche Einkünfte erhöht und mittels Schreiben vom 6.4.2023 veröffentlicht. Die neuen Werte können erstmalig ab dem Veranlagungszeitraum 2023 angewendet werden.Die Steuerpflichtigen, die entsprechende Einkünfte erzielen, sind jedoch...... weiter lesen
Nullsteuersatz bei PV-Anlagen
Nullsteuersatz bei PV-AnlagenDie Bundesregierung hat Stellung genommen zu der Frage, ob eine PV-Anlage dem neu eingeführten Nullsteuersatz unterliegt, wenn sie in 2022 in Betrieb genommen wurde, der Batteriespeicher aber erst in 2023 installiert wurde.Bei den einzelnen Geräten einer PV-Anlage liegt...... weiter lesen
Fälligkeitstermine - Juli 2023
Fälligkeitstermine - Juli 2023Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.7.2023 Sozialversicherungsbeiträge: 27.7.2023 ... weiter lesen
Basiszins / Verzugszins
Basiszins / Verzugszins Verzugszinssatz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern: Basiszinssatz + 5-%-Punkte Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern (abgeschlossen bis 28.7.2014): Basiszinssatz + 8-%-Punkte Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern (abgeschlossen ab 29.7.2014): Basiszinssatz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pauschale Basiszinssatz nach § 247 Abs. 1 BGB maßgeblich für die Berechnung...... weiter lesen
Verbraucherpreisindex
VerbraucherpreisindexVerbraucherpreisindex (2020 = 100) 2023 116,5 Mai 116,6 April 116,1 März 115,2 Februar 114,3 Januar 2022 113,2 Dezember 113,7 November 113,5 Oktober 112,7 September 110,7 August 110,3 Juli 109,8 Juni Ältere Verbraucherpreisindizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de - Konjunkturindikatoren - Verbraucherpreise ... weiter lesen
Keine Zahlungspflicht bei Nichtaufklärung über das Widerrufsrecht
Keine Zahlungspflicht bei Nichtaufklärung über das WiderrufsrechtDas Widerrufsrecht soll den Verbraucher in der besonderen Situation eines Vertragsabschlusses außerhalb von Geschäftsräumen schützen. In diesem Kontext steht der Verbraucher nämlich möglicherweise psychisch stärker unter Druck oder ist einem Überraschungsmoment ausgesetzt. Daher ist...... weiter lesen
Flugreise – Annullierung einer Teilstrecke
Flugreise – Annullierung einer TeilstreckeIn einem vom Bundesgerichtshof am 18.4.2023 entschiedenen Fall buchten Fluggäste über ein Reisebüro mehrere Flugtickets (Gesamtpreis 4.881 €). Sie verfügten über eine bestätigte einheitliche Buchung für Hinflüge von München über Madrid und Bogotá nach Quito sowie...... weiter lesen
Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Verstoß gegen Treuepflicht
Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Verstoß gegen TreuepflichtEin wichtiger Grund zur Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers nach dem GmbHG ist gegeben, wenn der weitere Verbleib des Geschäftsführers in seinem Amt der Gesellschaft und den Gesellschaftern bei Würdigung aller Umstände sowie unter Berücksichtigung der...... weiter lesen
Corona - keine Zahlungspflicht für reservierte Hotelzimmer bei Untersagung von Hotelübernachtungen
Corona - keine Zahlungspflicht für reservierte Hotelzimmer bei Untersagung von HotelübernachtungenSind Hotelübernachtungen zu touristischen Zwecken aufgrund einer Virus-Pandemie behördlich verboten, entfällt die Zahlungspflicht für reservierte Hotelzimmer, weil die Unterbringung von Gästen rechtlich unmöglich wird.Dieser Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln lag der...... weiter lesen
Lohnfortzahlung – AU nach arbeitgeberseitiger Kündigung
Lohnfortzahlung – AU nach arbeitgeberseitiger KündigungDer Beweiswert einer AU-Bescheinigung kann grundsätzlich auch dadurch erschüttert werden, dass der Arbeitnehmer sich im Falle des Erhalts einer arbeitgeberseitigen Kündigung unmittelbar zeitlich nachfolgend – „postwendend“ – krankmeldet bzw. eine AU-Bescheinigung einreicht.Das gilt insbesondere dann,...... weiter lesen
Leiharbeit – geringere Entlohnung möglich
Leiharbeit – geringere Entlohnung möglichVon dem Grundsatz, dass Leiharbeitnehmer für die Dauer einer Überlassung Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammarbeitnehmer des Entleihers haben („equal pay“), kann ein Tarifvertrag „nach unten“ mit der Folge abweichen, dass der Verleiher dem Leiharbeitnehmer...... weiter lesen
Kein Unfallschutz bei einem Firmenlauf
Kein Unfallschutz bei einem FirmenlaufDas Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) hat in seinem Urteil v. 21.3.2023 entschieden, dass eine Arbeitnehmerin nicht als Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn sie bei einem sog. Firmenlauf stürzt und sich dabei verletzt.Dieser Sachverhalt...... weiter lesen
Marder im Dachstuhl bei Hausverkauf?
Marder im Dachstuhl bei Hausverkauf?Beim Verkauf eines Hauses schließen die Parteien häufig eine Haftung des Verkäufers für Mängel aus. So steht es in den meisten Kaufverträgen. Schließlich hat der Käufer das Objekt meist auch ganz genau angesehen. Nicht ausschließen darf...... weiter lesen
Erlöschen einer Erbengemeinschaft unumkehrbar
Erlöschen einer Erbengemeinschaft unumkehrbarDas Oberlandesgericht München (OLG) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Erbengemeinschaft wieder aufleben oder neu begründet werden kann, wenn alle Erbteile auf einen Miterben übertragen wurden.Die OLG-Richter entschieden, dass eine Miterbengemeinschaft bei Anteilserwerb durch...... weiter lesen

Datensicherheit und Datenschutz
Für uns haben Datensicherheit und Datenschutz oberste Priorität und sind von grundlegender Bedeutung. Daher greifen wir für die Verarbeitung, Speicherung und Sicherung von Mandantendaten auf das in Deutschland stehende Rechenzentrum unseres Servicepartners DATEV zurück. So können Sie sicher sein, dass Ihre Daten in guten Händen sind.