MandantennewsJanuar
SPRUCH
SPRUCH Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem die Leute sagen, du könntest es nicht. Walter Bagehot; 1826 – 1877, englischer Nationalökonom und Jurist ... weiter lesen
Anpassung der Beiträge und Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung ab 1.1.2025
Anpassung der Beiträge und Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung ab 1.1.2025Ab 1.1.2025 gilt für die allgemeine gesetzliche Rentenversicherung eine höhere Beitragsbemessungsgrenze (BBG), erstmals einheitlich für die ost- und westdeutschen Bundesländer, und zwar 8.050 € im Monat. Bis 31.12.2024 betrug die BBG... weiter lesen
Offene steuerliche Fälle – Änderungen im Jahressteuergesetz 2024
Offene steuerliche Fälle – Änderungen im Jahressteuergesetz 2024Das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 tritt nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft, was zum Redaktionsschluss noch nicht der Fall war.Das Gesetz beinhaltet ca. 130 Einzelmaßnahmen mit diversen gesetzlichen Änderungen, die direkt nach Verkündung in... weiter lesen
Änderungen der Kleinunternehmer-Regelung ab 1.1.2025
Änderungen der Kleinunternehmer-Regelung ab 1.1.2025Ab dem 1.1.2025 gilt für in Deutschland ansässige Kleinunternehmen ein besonderes Meldeverfahren beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zur Inanspruchnahme der Kleinunternehmer-Regelung auch im europäischen Ausland. Umgekehrt geben im europäischen Ausland ansässige Kleinunternehmen mit Tätigkeit in Deutschland... weiter lesen
Änderung des Schwellenwerts für monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen
Änderung des Schwellenwerts für monatliche UmsatzsteuervoranmeldungenUnternehmen mit einer jährlichen Umsatzsteuerzahllast über 7.500 € mussten bis 31.12.2024 noch monatlich Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben.Aufgrund einer ab 1.1.2025 geltenden Änderung im Umsatzsteuergesetz durch das 4. Bürokratieentlastungsgesetz ist die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung für Unternehmen mit einer... weiter lesen
Änderung des Durchschnittssatzes und der Vorsteuerpauschale für Land- und Forstwirte
Änderung des Durchschnittssatzes und der Vorsteuerpauschale für Land- und ForstwirteLand- und Forstwirte mit einem Gesamtumsatz von bis zu 600.000 € können im Rahmen der Umsatzbesteuerung die Durchschnittsbesteuerung / Vorsteuerpauschale nutzen, eine vereinfachte Umsatzsteuerberechnung.Auf Waren und Dienstleistungen wird nicht Umsatzsteuer von... weiter lesen
Gewährung eines nicht marktüblich verzinsten Darlehens ist schenkungsteuerpflichtig
Gewährung eines nicht marktüblich verzinsten Darlehens ist schenkungsteuerpflichtigDer Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 31.7.2024 entschieden, dass der Vorteil, der aus der Inanspruchnahme eines auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen niedrig verzinsten Privatdarlehens im Verhältnis zu einem Bankdarlehen zum marktüblichen Zins entsteht,... weiter lesen
Rückwirkende Anhebung des Grund- und Kinderfreibetrags 2024 beschlossen
Rückwirkende Anhebung des Grund- und Kinderfreibetrags 2024 beschlossenDer Gesetzgeber hat rückwirkend für den Veranlagungszeitraum 2024 den Grundfreibetrag um 180 € von 11.604 € auf 11.784 € sowie den Kinderfreibetrag um 228 € von 6.384 € auf 6.612 € erhöht. Die... weiter lesen
E-Rezept: Steuerliche Nachweisführung bei Krankheitskosten
E-Rezept: Steuerliche Nachweisführung bei KrankheitskostenDas Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 26.11.2024 mitgeteilt, dass ab dem Veranlagungszeitraum (VZ) 2024 die steuerliche Abziehbarkeit als außergewöhnliche Belastungen bei der Einlösung auch von E-Rezepten bei verschreibungspflichtigen Medikamenten gegeben ist.Voraussetzung dafür ist der Nachweis... weiter lesen
Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und Sammelposten – mit geplanten Änderungen
Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und Sammelposten – mit geplanten ÄnderungenUnternehmen nutzen Abschreibungen üblicherweise über mehrere Jahre verteilt. Anschaffungs- und Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden so steuerlich geltend gemacht. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bilden eine Ausnahme. Diese dürfen im Jahr der Anschaffung... weiter lesen
Fälligkeitstermine Januar 2025
Fälligkeitstermine Januar 2025Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.1.2025 (Zahlungsschonfrist 13.1.2025) Sozialversicherungsbeiträge: 26.1.2025 (Abgabe der Erklärung) (Zahlung 29.1.2025) ... weiter lesen
Basiszins / Verzugszins
Basiszins / Verzugszins Verzugszinssatz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern: Basiszinssatz + 5-%-Punkte Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern (abgeschlossen bis 28.7.2014): Basiszinssatz + 8-%-Punkte Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern (abgeschlossen ab 29.7.2014): Basiszinssatz + 9-%-Punktezzgl. 40 € Pauschale Basiszinssatz nach § 247 Abs. 1 BGB maßgeblich für die Berechnung... weiter lesen
Verbraucherpreisindex
VerbraucherpreisindexVerbraucherpreisindex (2020 = 100) 2024 119,9 November 120,2 Oktober 119,7 September 119,7 August 119,8 Juli 119,4 Juni 119,3 Mai 119,2 April 118,6 März 118,1 Februar 117,6 Januar 2023 117,4 Dezember Ältere Verbraucherpreisindizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de - Konjunkturindikatoren - Verbraucherpreise ... weiter lesen
Inflationsausgleichsprämie – Belohnung von Betriebstreue
Inflationsausgleichsprämie – Belohnung von BetriebstreueDer Arbeitgeber darf mit einer Inflationsausgleichsprämie auch das Ziel verfolgen, zukünftige Betriebstreue zu belohnen. Es ist daher sachlich begründet, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für mindestens drei Monate nach Auszahlung der Prämie als Voraussetzung festzulegen, um dieses... weiter lesen
Vergütungsabstand bei außertariflich Beschäftigten
Vergütungsabstand bei außertariflich BeschäftigtenLegen Tarifvertragsparteien fest, dass außertarifliche Angestellte solche sind, deren Gehalt und andere materielle Arbeitsbedingungen höher sind als die der höchsten tariflichen Entgeltgruppe – ohne dabei einen festen prozentualen Unterschied zu definieren –, genügt es, wenn das Gehalt... weiter lesen
Unfallversicherung – außerhäuslicher Weg zur Essensbesorgung im Home-Office
Unfallversicherung – außerhäuslicher Weg zur Essensbesorgung im Home-OfficeEine Unfallversicherung greift bei Unfällen, die während einer versicherten Tätigkeit passieren, unabhängig davon, ob diese im Unternehmen, zu Hause (Home-Office) oder an einem anderen Ort ausgeübt wird.Ferner fällt auch das Zurücklegen des mit... weiter lesen
Mithaftung nicht angeschnallter Mitfahrer
Mithaftung nicht angeschnallter MitfahrerDie Richter des Oberlandesgericht Köln haben entschieden, dass Fahrzeuginsassen, die entgegen der Gurtpflicht gemäß der Straßenverkehrsordnung nicht angeschnallt sind und dadurch andere Mitfahrer verletzen, selbst haftbar gemacht werden können. Bei der gesetzlichen Gurtpflicht handelt es sich um... weiter lesen
Haftung des Betreibers einer Waschanlage
Haftung des Betreibers einer WaschanlageDer Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Haftung des Betreibers einer Autowaschanlage für einen Fahrzeugschaden entschieden. In der Waschanlage befand sich ein Hinweisschild, das auszugsweise wie folgt lautet:„Allgemeine Geschäftsbedingungen Autowaschanlagen/PortalwaschanlagenDie Reinigung der Fahrzeuge in der Waschanlage erfolgt... weiter lesen
Wohngebäudeversicherung – Obliegenheiten bei Leerstand
Wohngebäudeversicherung – Obliegenheiten bei LeerstandSofern ein Wohngebäude, das gegen Leitungswasserschäden versichert ist und über einen längeren Zeitraum leer steht, also nicht wie üblich zu Wohnzwecken genutzt wird, muss der Versicherungsnehmer bestimmte Pflichten (Obliegenheiten) einhalten, die sich aus dem Versicherungsvertrag ergeben.So... weiter lesen
Elternunterhalt – gestuftes Auskunftsverfahren
Elternunterhalt – gestuftes AuskunftsverfahrenMit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz hat der Gesetzgeber zum 1.1.2020 u.a. unterhaltsverpflichtete Kinder entlastet. Ein Unterhaltsrückgriff durch den Sozialhilfeträger auf ein erwachsenes Kind, dessen Eltern vom Sozialamt Leistungen erhalten, ist mit dem neu eingeführten Absatz im SGB XII gegenüber... weiter lesen
Nachweis des Zugangs einer E-Mail nicht durch Versendungsnachweis
Nachweis des Zugangs einer E-Mail nicht durch VersendungsnachweisNach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm kann der Nachweis des Zugangs einer E-Mail nicht durch den Nachweis der Versendung erbracht werden. Auch durch die Übersendung eines Screenshots der E-Mail gelingt der Nachweis des... weiter lesen
Datensicherheit und Datenschutz
Für uns haben Datensicherheit und Datenschutz oberste Priorität und sind von grundlegender Bedeutung. Daher greifen wir für die Verarbeitung, Speicherung und Sicherung von Mandantendaten auf das in Deutschland stehende Rechenzentrum unseres Servicepartners DATEV zurück. So können Sie sicher sein, dass Ihre Daten in guten Händen sind.